
Frequenzumrichter SD4M
Die meisten Standard-Umrichter verwenden in den höheren Leistungsklassen die bekannte Technik der Zwei-Level-Pulsweitenmodulation (PWM) mit max. 8 kHz Schaltfrequenz. Das führt in den meisten Hochgeschwindigkeits-Anwendungen dazu, dass zusätzliche Komponenten wie LC-Filter oder Drosseln benötigt werden, um die im Motor entstehenden Zusatzverluste zu minimieren.
SIEB & MEYER-Frequenzumrichter sind speziell für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen konstruiert und nutzen die in diesen Applikationen sehr vorteilhafte Drei-Level-Technologie – auch Multi-Level-Technologie genannt. Die SD4M-Geräte treten die Nachfolge der erfolgreichen SD2M-Serie an und sind für den stationären Einsatz in Schaltschränken von Turbokompressoren/-verdichtern sowie für ORC, (Ab-)Gasentspannungsanlagen und Schwungmassenspeicher konzipiert.
Der Top-Booster
Die zum Einsatz kommende Drei-Level-Technologie macht den Unterschied, da in der Regel bei Verwendung unserer Umrichterbaureihe SD4M keine Motor-Filterelemente benötigt werden. Begründet ist dies nicht nur in der Drei-Level-Technologie, sondern auch darin, dass standardmäßig PWM-Schaltfrequenzen bis 16 kHz geliefert werden, bei ausgewählten Geräteversionen optional bis 32 kHz. Die Kombination resultiert in einer wesentlich verbesserten Motorstrom-Qualität, die die unerwünschten Rotorverluste extrem reduziert – und zwar um bis zu 90 %!
Technologie/ System-Eigenschaften | SD4M Drei-Level-PWM | Standardumrichter Zwei-Level-PWM mit Motordrossel | Standardumrichter Zwei-Level-PWM mit LC-Filter |
---|---|---|---|
Geringes Gewicht | ✓ | X | X |
Geringer Bauraum | ✓ | X | X |
Keine Gefahr von Resonanzeffekten | ✓ | ✓ | X |
Gesamtkosten | ✓ | X | X |
Highlights
Unsere Erfahrung in Sachen High-Speed – Ihr Vorteil!
Bis zu 60 % weniger Bauraum für die benötigten elektrischen Komponenten
Verbesserung der Verfügbarkeit aufgrund reduzierter Bauteile
Bis zu 50 % weniger Gewicht für die benötigten elektrischen Komponenten
Verbesserung der ökologischen Bilanz durch geringeren Energieverbrauch
Deutlich geringerer Verdrahtungs- und Montageaufwand
Konnektivität für die Zukunft Ethernet/Webserver/EtherCAT/Modbus
Kostenreduktion für den Antriebsstrang
Maximale Performance von IPM-Motoren Ld ≠ Lq durch dynamische Arbeitspunktregelung
Verbesserung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems
Motorströme im Vergleich



Gut zu wissen
- Derzeit verfügbare Leistungsklassen von 100 bis 500 kVA, mit bis zu 800 Aeff Nennstrom
- Flüssigkeitskühlung als Standard (wasserbasierend), Luftkühlung auf Anfrage
- NRTL/CSA zertifiziert
- Sehr geringe Isolationsbeanspruchung der Motorwicklung – auch bei langen Motorleitungen – aufgrund von 50 % kleinerer PWM-Schaltamplituden (siehe Grafik unten)
- Optionale DC-Spannungsversorgung für aktive Magnetlager, über intern abgesicherte DC-Zwischenkreis-Klemmen
- Konstruiert für 100 % Auslastung 24/7
- Alle Leistungskomponenten ausgelegt für 10 Jahre Dauerbetrieb mit Nennlast
- Konstruiert für weltweite 3-phasige Versorgungsnetze - auch potentialfrei IT
- Leistungsfähige Parametrier- und Diagnosesoftware drivemaster4
- Kundenspezifische Lösungen realisierbar
- 3C3-Schutzlackierung der Leiterplatten für Betriebssicherheit in aggressiver Umgebung

Die Schnittstellen des Frequenzumrichters SD4M
- Netzspannung
- Logikkarte
- Motoranschluss
- Flüssigkeitskühlung
Antriebsfunktionen und Sicherheitstechnik
Simulation, Inbetriebnahme, Monitoring: drivemaster4

Simulation
- Elektrische Betriebspunkte
- Einfluss der PWM-Frequenz/Umrichter Topologie
- FFT-Analyse inklusive THDi/THDu-Berechnung
- Export der Simulationsdaten

Inbetriebnahme
- Parametrierung der Motordaten/Schnittstellen
- Optimierung mittels Oszilloskop
- Inbetriebnahme-Tool

Monitoring
- Datenlogger
- Echtzeituhr
- Fehlerspeicher
- Betriebsstundenzähler
Technische Spezifikationen Frequenzumrichter SD4M
mit 3-phasiger AC-Netzspannung ohne Bremschopper
Gerätetyp | Nennleistung1 | Nennstrom | Max. Ausgangsspannung1 | HxBxT (mm) | Gewicht | Kühlung |
---|---|---|---|---|---|---|
Kompaktgeräte - 3 x 200...480 VAC Netzspannung | ||||||
SD4M | 120 kVA | 165 Aeff | 3 x 410 VAC | 685 x 388 x 188 | 30 kg | Wasser 2) 4) |
180 kVA | 255 Aeff | 3 x 410 VAC | 771 x 439 x 207 | 43 kg | Wasser 2) 4) | |
228 kVA | 310 Aeff | 3 x 410 VAC | 771 x 439 x 207 | 43 kg | Wasser 2) 4) | |
342 kVA | 480 Aeff | 3 x 410 VAC | 1317 x 326 x 489 | 94 kg | Wasser 2) 3) | |
438 kVA | 630 Aeff | 3 x 410 VAC | 1317 x 326 x 489 | 94 kg | Wasser 2) 3) | |
500 kVA | 800 Aeff | 3 x 410 VAC | 1478 x 353 x 596 | 136 kg | Wasser 2) 3) |
1) Nennleistung und max. Ausgangsspannung bei kursivgedruckter Netzspannung/Versorgungsspannung
2) Kühlrohre Aluminium
3) Kühlrohre Kupfer
4) Luftgekühlte Varianten und Varianten mit anderen Kühlrohrmaterialen auf Anfrage
News

SIEB & MEYER zeigt SD4x-Frequenzumrichter auf der SPS 2023

Bestens beraten, kompetent begleitet

IPM-Motoren optimal betreiben
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
