Direkt zum Inhalt springen

Servoverstärker SD2S

Leistungsfähig, flexibel, preiswert – so lässt sich der Servoverstärker SD2S von SIEB & MEYER beschreiben. Die kompakten Maße erlauben ein platzsparendes Design des Schaltschrankes. Ob Linearmotor, rotativer Servomotor, hochpoliger Torquemotor oder synchrone/asynchrone Werkzeugspindel mit oder ohne Sensor, all diese Antriebsarten beherrscht der SD2S. Zur Anbindung an die übergeordnete Steuerung werden analoge Sollwertsignale (+/-10 V), Puls-Richtungs-Signale, CAN-Bus- bzw. PROFIBUS*-Signale /-Protokolle verarbeitet. Alternativ ist eine Ankopplung an eine CNC-Steuerung über das Bussystem SERVOLINK 4 möglich. Die Kommunikation via EtherCAT (CoE)** wird optional angeboten.

*Über Gateway
**CoE = CAN over EtherCAT

Highlights

  • Geringes Bauvolumen

    Funktion:
    Bereitstellung von einem hohen Nenn-/Spitzenstromverhältnis.

    Vorteil:
    Nutzung eines kleineren Gerätes bei Anwendungen mit kurzen Überlastanforderungen.

    Nutzen:
    Geringere Kosten und Bauvolumen.

  • Universelles Motorgeber-Interface

    Funktion:
    Resolver, Encoder/Linearmaßstab (TTL oder Sin/Cos), EnDat, Hiperface, SSI, Hall-Sensor, linearer Hall-Sensor, Feldplatte, NAMUR-Sensor.

    Vorteil:
    Hohe Flexibilität bei der Auswahl des Motorgeber-Interfaces.

    Nutzen:
    Geringere Systemkosten und keine Bindung an einen Motorenhersteller.

  • Integrierte Sicherheit

    Funktion:
    Sicherheitsfunktion STO als Standard integriert

    Vorteil:
    Keine externen Komponenten wie Leistungsschütze

    Nutzen:
    Reduzierung der Systemkosten

Der smarte Antriebsverstärker für Servoanwendungen

Universelles Motorgeber-Interface

SD2S bietet die Möglichkeit, die am Markt gängigen Messsysteme für rotative und lineare Motoren auszuwerten. Er beherrscht Systeme mit Absolutwertgeber mit EnDat, Hiperface oder SSI-Schnittstellen, Encoder, Feldplatten, Hallsensoren, linearen Hallsensoren, Linearmaßstäbe mit 1Vss oder TTL-Pegel sowie Resolver.

Integrierte Sicherheit

Mit der integrierten Anlaufsperre kann die aktuelle Sicherheitskategorie 4 erreicht werden. Dies minimiert die Systemkosten, da externe Schutzschaltungen reduziert werden können.

Die Schnittstellen des Servoverstärkers SD2S

  1. Integrierte Sicherheit „STO“:
    Anlaufsperre zum Erreichen der Kategorie 4/PL e gemäß EN ISO 13849-1:2015 und EN 61508:2010 SIL3
  2. USB-Anschluss, Parametrierung, Diagnose und Betrieb
  3. 2 TTL-Encoder-Eingänge und -Ausgänge
  4. RS232 / CAN-Schnittstelle
  5. 2 TTL-Encoder-Eingänge und -Ausgänge
  6. 2 analoge Sollwert-Schnittstellen: +/-10 V; 
    2 analoge Ausgänge: 0-10 V
  7. Universelles Motorgeber-Interface:
    Hall-Sensor, linearer Hall-Sensor, Feldplatte, NAMUR-Sensor (Impulsgeber), Sin/Cos-Geber, Resolver
  8. 9 digitale Eingänge und 5 digitale Ausgänge
  9. SERVOLINK 4 über Lichtwellenleiter-PROFIBUS-Adapter
  10. Netzeinspeisung
  11. Motoranschluss

 

PROFIBUS und PROFINET über Gateway

Optional: EtherCAT (CoE)

Antriebsfunktionen und Sicherheitstechnik

SVC
U/f PWM
Servo
STO

Inbetriebnahme- und Parametriersoftware: drivemaster2

Die Oszilloskop-Funktion ermöglicht die Optimierung der Motoren in der Maschine mit dem drive-setup-tool ohne zusätzliches Messzubehör.

Die übersichtlich gestaltete Software ermöglicht durch Grafiken und Blockschaltbilder eine intuitive Parametrierung. Der „Parameter-Wizard“ führt Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme und unterstützt durch interaktive Hilfen und Kommentare.

Technische Spezifikationen Servoverstärker SD2S

Gerätetyp Nennleistung1 Nennstrom Spitzenstrom/Zeit Max. Ausgangsspannung1 HxBxT (mm) Gewicht Kühlung
Kompaktgeräte - 1 x 50 VAC Einspeisung
0362X40DA 330 VA 10 Aeff 14 Aeff/5 s 3 x 45 VAC 249 x 70 x 188 2,5 kg Luft
Kompaktgeräte - 1 x 110...230 VAC Einspeisung
0362X40DC 1,5 kVA 10 Aeff 14 Aeff/5 s 3 x 200 VAC 249 x 70 x 188 2,5 kg Luft
0362X40EC 1,5 kVA 10 Aeff 28 Aeff/2 s 3 x 200 VAC 249 x 70 x 188 2,5 kg Luft
Kompaktgeräte - (3)1 x 110...230 VAC Einspeisung
0362X41EC 3,8 kVA (6,9 kVA2) 20 Aeff 28 Aeff/5 s 3 x 200 VAC 253 x 104 x 188 3,5 kg Luft
0362X41IC 3,8 kVA (6,9 kVA2) 20 Aeff 56 Aeff/2 s 3 x 200 VAC 253 x 104 x 188 3,5 kg Luft
Kompaktgeräte - 3 x 200...480 VAC Einspeisung
0362X40EF 4,3 kVA 7 Aeff 28 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 249 x 70 x 232 3,5 kg Luft
0362X41EF 9,7 kVA 14 Aeff 28 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 253 x 104 x 188 3,5 kg Luft
0362X41IF 9,7 kVA 14 Aeff 56 Aeff/2 s 3 x 410 VAC 253 x 104 x 188 3,5 kg Luft
0362X49IF3) 9,7 kVA 14 Aeff 56 Aeff/0,4 s 3 x 410 VAC 279 x 90 x 220 3,9 kg Luft
0362X45EF 15,9 kVA 23 Aeff 28,3 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 390 x 181 x 178 7,8 kg Luft
0362X45IF 20,8 kVA 30 Aeff 56,6 Aeff/2 s 3 x 410 VAC 390 x 181 x 178 7,8 kg Luft
0362X46IF 24,2 kVA 35 Aeff 56,6 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 460 x 190 x 220 13,7 kg Luft
0362X46LF 30,5 kVA 44 Aeff 70,7 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 460 x 190 x 220 13,7 kg Luft
0362X48MF 55,4 kVA 80 Aeff 113 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 429 x 272 x 265 19 kg Luft
0362X48OF 55,4 kVA 80 Aeff 113 Aeff/5 s 3 x 410 VAC 429 x 200 x 262 15 kg Wasser


X = 1: CAN-Bus
X = 2: EtherCAT und CAN-Bus
1) Nennleistung und max. Ausgangsspannung bei kursivgedruckter Netzspannung/Versorgungsspannung
2) Leistung bei 3-phasiger Netzspannung
3) NRTL-zerifiziert

Anwendungen

  • Hochgeschwindigkeitsspindeln sind die Schlüsselkomponenten in einer Werkzeugmaschine. Nur wenn diese optimal betrieben werden, kann auch die erhoffte Bearbeitungsgenauigkeit, Produktivität und Standzeit der gesamten Maschine gewährleistet werden. 

  • Schleifanwendungen nehmen im Bereich der Werkzeugmaschinen eine Sonderstellung ein. So muss zum Beispiel beim Innenrundschleifen ein sensorloser Betrieb von Asynchron- und Synchronspindeln bis 250.000 1/min ermöglicht werden. 

  • Beim Abrichten ist es extrem wichtig, dass die Spindeltemperatur niedrig gehalten wird, denn eine Temperaturentwicklung in der Spindel bedeutet auch ein Längenwachstum und dadurch eine Positionsverlagerung des Werkzeugs. 

  • Kleine CAD/CAM-Fräsmaschinen werden zum Beispiel in Dentallabors, für Schmuck- oder Gravierarbeiten sowie bei der Erstellung von Werbedisplays eingesetzt.

  • Hochgeschwindigkeits-Dicing-Spindeln sind die Schlüsselkomponenten in Maschinen zur Verfeinerung von Mikrochips – auch Wafer-Dicing genannt.

  • Im Bereich von Strömungsmaschinen kann die Erhöhung der Systemdrehzahl bzw. der Verzicht eines Getriebes einen Beitrag zur kontinuierlichen Steigerung der Systemeffizienz leisten. 

  • Eine Vielzahl von Technologien im Bereich der Restenergienutzung oder der mechanischen Energiespeicherung benötigen prinzipiell den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsmotoren/-generatoren und die Möglichkeit, den Strom netzkonform ins Stromnetz einzuspeisen. 

  • Zerstäubungsprozesse, z.B. die Herstellung von Milchpulver oder die Rauchgasbehandlung, bedingen hohe Umfangsgeschwindigkeiten. Anstelle von langsam drehenden Normmotoren ist es daher erforderlich, entsprechende Hochgeschwindigkeitsmotoren einzusetzen. 

  • Kältemaschinen mit Turbo- oder Zentrifugalverdichtern arbeiten mit hohen Drehzahlen. Kein Problem für die Frequenzumrichter von SIEB & MEYER, bei denen das verwendete Regelverfahren zudem für eine außergewöhnlich geringe Rotorerwärmung sorgt.

  • Polygonscanner basieren auf speziellen Optiken und werden unter anderem in Sortiermaschinen eingesetzt.

  • Bei Schraubanwendungen ist Präzision unabdingbar: Wenn die Vorgabe lautet, eine Schraube exakt mit einem definierten Drehmoment anzuziehen, dann muss der Servoverstärker das auch so umsetzen. 

  • In Maschinen für das Direktbelichten, Drucken und die Laserbearbeitung kommen hochkomplexe „Bearbeitungsköpfe“ zum Einsatz, welche von einem leistungsfähigen PC und der dazugehörigen Anwendungssoftware gesteuert werden. 

  • Die für das mechanische Fräsen von Leiterplatten optimierten CNC-Steuerungen mit der dazugehörigen Antriebselektronik von SIEB & MEYER bieten Ihnen eine Systemlösung, die höchste Genauigkeit, Produktivität und Prozesssicherheit Ihrer Maschine gewährleistet.

  • Mit der für das Ritzen von Leiterplatten optimierten SIEB & MEYER-CNC-Steuerung und der dazugehörigen Antriebselektronik, erhalten Sie eine Systemlösung, die höchste Flexibilität, Produktivität und Prozesssicherheit Ihrer Maschine gewährleistet.

News

Motion Controller MC2 von SIEB & MEYER
Servoverstärker SD2S

Hochpräzise Bewegung auf bis zu 8 Achsen

Mit dem Antriebssystem MC2 von SIEB & MEYER lassen sich Bewegungsaufgaben auf bis zu acht Achsen präzise in Echtzeit kontrollieren. Das…

Mehr erfahren →
Servoverstärker SD2S

Bestens beraten, kompetent begleitet

Die Nähe zum Kunden gehört bei SIEB & MEYER zur Unternehmensphilosophie. Entsprechend übersetzen die Spezialisten für Antriebs- und Steuerungslösungen…

Mehr erfahren →
Frequenzumrichter FC2 kundenspezifisch
Servoverstärker SD2S

Ein Frequenzumrichter im Maßanzug

Für die Schmoll Maschinen GmbH hat SIEB & MEYER den Frequenzumrichter FC2 mit einer besonderen Gehäusekonstruktion realisiert, die exakt auf die…

Mehr erfahren →

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf